Ex-Post Ausschreibung Wirtschaftsweg Hagenweg
Erneuerung des Hagenweges in Marschacht
Ex-Post Ausschreibung nach § 20 Abs. 3 VOB/A
a.) Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer und,E-Mail Adresse Auftraggeber
Gemeinde Marschacht
Elbuferstr. 98, 21436 Marschacht
Tel : 04176-5358201
Fax : 04176-6413188
gemeinde‐marschacht@gmx.de
b.) Vergabeverfahren Freihändige Vergabe | c.) Auftragsgegenstand Tiefbauarbeiten | d.) Ort der Ausführung 21436 Marschacht, Hagenweg | e.) Beauftragtes Unternehmen Jungclaus Straßenbau, Seevetal |
Bürgermeistersprechstunde wegen Coronavirus zur Zeit nur telefonisch möglich
Jeweils am Dienstag in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr kann der Bürgermeister unter der Telefonnummer 04176/53 58 201 entsprechend angerufen werden.
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Marschacht
Bürgermeister: Rodja Groß1. stellv. Bürgermeister: Heiko Scharnweber
2. stellv. Bürgermeister: Roger Günzel
Die Verwaltung der Gemeinde Marschacht ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Dienstag von 17:00 – 18:30 Uhr
Sie erreichen die Gemeindeverwaltung auch wie folgt:
- Postanschrift: Elbuferstraße 98, 21436 Marschacht
- Telefon: 04176-5358 201
- Fax: 04176-6413 188
- eMail: gemeinde.marschacht@gmx.de
Ex-Post-Ausschreibung nach § 20 Abs. 3 VOB/A für Sportanlage Oldershausen
Festschrift 800 Jahre Hachede
Hier kann die Festschrift, die die Gemeinde zur 800-Jahr-Feier 2016 herausgegeben und verteilt hat, noch als PDF nachgelesen werden.
800 Jahre Hachede komplett final_opt
Die Gemeinde Marschacht
Die Gemeinde Marschacht liegt im Mittelpunkt der Samtgemeinde Elbmarsch und wird von der Gemeinde Drage im Westen und der Gemeinde Tespe im Osten eingerahmt.
Der Ortsname geht auf die Karolingerzeit um 800 zurück: Die Bezeichnung „Hahiti“ bedeutete „umhegter Ort“ oder „Gerichtsstätte“. Tatsächlich gab es Jahrhunderte lang eine Gerichtsstätte in Marschacht. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1216,
Die Elbe hatte Mitte des 13. Jahrhunderts einen anderen Verlauf. Das neue Flußbett entstand wahrscheinlich erst durch die Eisverstopfung mit Hochwasser im Jahr 1254. Diese historische Katastrophe zerstörte das alte Hachede mit seiner Kirche. In dem Ortsnamen von Marschacht (Marsch-Hachede) und Geesthacht (Geest-Hachede), ist die Erinnerung an den untergegangenen Ort erhalten geblieben. Die jetzige Kirche wurde in den Jahren 1613 bis 1615 erbaut und 1970/ 71 und 2001 umfangreich umgebaut und renoviert.
Die heutige Gemeinde Marschacht (über 3.700 Einwohner) ist ein attraktiver Wohnort mit guter Infrastruktur. Außer dem Sitz der Samtgemeindeverwaltung befindet sich hier neben den Kindergärten und Grundschulen auch die Oberschule mit gymnasialem Zweig für das Gebiet der Samtgemeinde Elbmarsch, die Ernst-Reinstorf-Schule.
Komplettiert wird das Angebot durch die ansässigen Ärzte, eine Postagentur, die Polizeistation, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie. Der Sportboothafen und die beiden Reiterhöfe bieten Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Aufgrund der Lage unmittelbar an der B 404 sind das Fernstraßennetz und die Stadt Hamburg von der Gemeinde Marschacht aus schnell zu erreichen. Dieser günstige Standort wird auch von immer mehr Gewerbetreibenden entdeckt. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wird direkt an der B 404 in Höhe der Ausfahrt Eichholz ein samtgemeindeeigenes Gewerbegebiet realisiert.
Quelle: Samtgemeinde Elbmarsch, aktualisiert Dezember 2011
Foto: Marschacht, Küsterhaus